Guten Morgen in die Runde,
Ich habe bei meinen Recherchen um die Familie Singendonk interessante Details bezüglich zwei Personen gefunden. Wenn ich es richtig deute, sind diese beiden freiwillig Soldaten geworden und dann mit dem Schiff namens " de drie Papagije" nach Ost-Indien (VOC) gefahren. Ich habe auch Aufzeichnungen im Nationalarchiv gefunden. Meine Frage ist, was ist der Inhalt der Aufzeichnungen ? Etwa seine Besoldung oder Ausstattung ?
Wäre interessant für mich das einmal zu erfahren. Was das Schiff betrifft, weiss ich, das es 1752 gebaut wurde und der Kapitän hieß Volkert Groeneweg van Oudshoorn. Vielleicht kann der eine oder andere Leser meines Schreibens mehr zum Schiff noch schreiben oder zum Kapitän.
Ich füge diesem Schreiben mal exemplarisch eine Aufzeichnung von Gerrit Avenaat bei. Der Geburtsort wird hier mit Proost angegeben, heisst aber Praest in Deutschland. Das ist ein Ortsteil von 46446 Emmerich am Rhein / NRW.
Einen schönen Sonntag noch und vielen Dank im Voraus.
Andre´
Andre Girke - 4 mei 2025 - 09:29
Andre Girke - vandaag - 09:29:
Vielleicht kann der eine oder andere Leser meines Schreibens mehr zum Schiff noch schreiben oder zum Kapitän.
Kennen Sie schon https://www.vocsite.nl/schepen/10805/ ? Insbesondere der Tab ‘Reizen’ (Reise) könnte für Sie interessant sein.
Freundliche Grüßen,
Carl
Carl73 - 4 mei 2025 - 10:47
Re: "[...] Etwa seine Besoldung oder Ausstattung ? [...]"
Sicherlich. Bei den Dokumenten handelt es sich um „Scheepssoldijstaten“ und das bedeutet beides. Ausrüstung oben auf dem ersten Scan, Bezahlung darunter und Lohn auf dem zweiten Scan.
Auch die topografische Angaben kombiniert mit (Jahres-)Zeitangaben können sehr interessant sein. Zum Beispiel (zweiten Scan):
Gale, Colombo, Cochin. Sehe http://www.engelfriet.net/Aad/NedIndie/valentijn.htm
-Bart- - 6 mei 2025 - 12:17
Pieter Avenaat, zweiten Scan:
1764 in Februar auf das Schiff Kronenburg nach Cochin
1765, 1766 Cochin, vermutlich in 1767 auch
1768 Juni bis August nach Batavia, 16-23 August ins Hospital. "[...] in B[atavia's] Hosp[itaal] dat zonder test[ament] off goed overlijd [...]"
Pieter is gestorben d.d. 23-8-1768 in Batavia.
Was ich so schnell erkennen kann, ist, dass Gerrit auch (zusammen mit Pieter) mit der „Kronenburg“ nach Cochin segelte und dort bis 1786 fast immer stationiert war. Gestorben 20-11-1786:
Die „Kronenburg“ befand sich höchstwahrscheinlich von Ende 1761 bis Ende 1766 in Ostindien, wie aus den Daten hervorgeht, die über den oben stehenden Link zu finden sind.
-Bart- - 6 mei 2025 - 12:48
Nationaal Archief / Rijksarchief Zuid-Holland, archieftoegang 2.10.01, Inventaris van het archief van het Ministerie van Koloniën, 1814-1849, inventarisnummer 2994, STUKKEN BETREFFENDE HET BESTUUR DER KOLONIËN IN HET BIJZONDER / Oost-Indië / Stukken betreffende bijzondere onderwerpen / Financiën / Stukken betreffende bijzondere onderwerpen / Vereffening van oude schulden / Van de Oost-Indische Compagnie / Staten houdende de namen van personen, die in de jaren 1710-1793 voor de Kamer Amsterdam naar Oost-Indië vertrokken zijn / 1753-1764:
(Nationalarchiv / Staatsarchiv von Südholland, Archivzugang 2.10.01, Inventar der Archive des Kolonialministeriums, 1814-1849, Inventarnummer 2994, DOKUMENTE ÜBER DIE VERWALTUNG DER KOLONIEN IM BESONDEREN / Ostindien / Dokumente über besondere Themen / Finanzen / Dokumente über spezielle Themen / Begleichung alter Schulden / Von der Ostindien-Kompanie / Staaten mit den Namen von Personen, die in den Jahren 1710-1793 vor der Amsterdamer Kammer verhandelt haben ging nach Ostindien / 1753-1764:)
Doorzoek en blader door transcripties van scans van historische documenten » Open Archieven
-Bart- - 7 mei 2025 - 10:34
Hallo Bart, erstmal vielen Dank für deine tollen Informationen. Ich befasse mich auch viel mit alten Schriften, aber diese Unterlagen
konnte ich beiweiten nicht lesen. Große Hilfe. Danke schön. Schon interessant, das drei Brüder aus einem kleinen Dorf am Niederrhein
( Praest bei Emmerich am Rhein ) auswandern und sich der holländischen Armee anschließen um dann nach Ost-Indien zu gelangen.
Vielen Dank nochmal.
Andre Girke - 7 mei 2025 - 12:12
Eine Schwester (sehr wahrscheinlich; Avenaat aus Praest), heiratet 1762 in IJzendoorn:
Könnte auch interessant sein:
-Bart- - 14 mei 2025 - 14:33
Der VOC "Monsterrol" von 1775, https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/1.04.02/invnr/5223/file/NL-HaNA_1.04.02_5223_1440?eadID=1.04.02&unitID=5223&query=5223 sagt, das Hendrik Avenaat in diesem Jahr, Soldat in Cochin war, der Gerrit Avenaat jedoch war Korporal in Fort Wilhelmus in Chettua, https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/1.04.02/invnr/5223/file/NL-HaNA_1.04.02_5223_1478?eadID=1.04.02&unitID=5223&query=5223 Fort Wilhelmus hatte eine besatzung von 33 Man, weil Cochin 631 Man besatzung hatte, in diesem Jahr.
Gerrit Avenaat war in 1785 Sergeant in Aijcotta, heutzutage Azhikode, nahe Kodungallur, https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/archief/1.04.02/invnr/5233/file/NL-HaNA_1.04.02_5233_1802?eadID=1.04.02&unitID=5233&query=5223
Das Fort von Cochin ist heute noch eine bedeutende Touristenattraktion, Fort Wilhelmus liegt in Trümmern, entsprechend https://en.wikipedia.org/wiki/William_Fort:
Azhikode hat eine Kirche der sogenannten Thomaschristen, die der indischen Überlieferung zufolge, auf die Ankunft des Apostels Thomas, in Kerala im Jahr 52 n. Chr. zurückgeht, https://www.keralatourism.org/muziris/religious-sites/marthoma-pointfical-shrine
Martijn Maarleveld - 28 mei 2025 - 01:27
Bedankt, uw melding is verstuurd aan de moderators.