Hallo Jo,
Nr. 402
Aachen am 28. Februar 1888
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute,
der Persönlichkeit nach auf Grund der Anmelde Bescheinigung anerkannt
die Näherin Frau Maria Elisabeth Kleinen geborene Cremers,
wohnhaft zu Aachen, Roßstraße Nr. 24, und zeigte an,
daß ihr Ehemann Johann Heinrich Kleinen, Schuhmacher,
zweiunddreißig Jahre alt, katholischer Religion,
wohnhaft zu Aachen, Roßstraße No. 24, geboren zu Nieuwenhagen, Niederlande,
Sohn der Eheleute Küster Johann Josef Kleinen und Maria Gertrud Borghaus,
beide verstorben, zuletzt wohnhaft zu Nieuwenhagen,
zu Aachen, in der Anzeigenden Wohnung,
am siebenundzwanzigsten Februar des Jahres tausend achthundert achtzig und acht,
nachmittags um acht Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
- Kleinen
Der Standesbeamte......
-----------------------------------------------
(Küster ist ein Beruf, nachmittags und acht, das ist wohl 20.00 Uhr)
-----------------------------------------------
Sterbeurkunde Nr. 935
Aachen I am 28. April 1900
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
nach auf Grund vorgelegter Legitimationspapiere anerkannt,
der Zimmermann Leo Kleinen, wohnhaft zu Aachen,
Bergdwisch No. 20, und zeigte an, daß die Frau Maria Elisabeth Katharina Kleinen,
geborene Cremers, Näherin,
42 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft in Aachen, Bergdwisch No. 20,
geboren zu Heerlen, Witwe von Johann Heinrich Kleinen, Schuhmacher,
Tochter des Hubert Cremers, Fuhrmann, verstorben, zuletzt wohnhaft in Heerlen, und seiner
Ehefrau Johanna Maria geborene Westenrade, wohnhaft in Aachen,
zu Aachen in ihrer Wohnung
am siebenundzwanzigsten April des Jahres tausend neunhundert
nachmittags um eilf Uhr verstorben sei.
Der Anzeigende erklärte, von dem Ableben aus eigener Wissenschaft unterrichtet zu sein.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
- Leo Kleinen
Der Standesbeamte
------------------------------------------------------------
eilf (elf) Uhr nachmittags ist wohl 23.00 Uhr
-----------------------------------------------------------
Da sind die beiden aber nicht alt geworden...
Viele Grüße
Gerty
Gerty - 2 aug 2012 - 22:08
Leander Schoormans - 2 aug 2012 - 22:12
Gerty - 2 aug 2012 - 22:17
Ups, da ist was schief gegangen
Der Beruf Küster ist das auf holländisch eventuell Koster. ?? Ein Kötter (Bauer) ist das nicht.
Gruß´
Gerty
Gerty - 2 aug 2012 - 22:18
Hallo Gerty, en Leander Bedankt voor de Mooie Vertaling
Groeten Jo.
jo consten - 2 aug 2012 - 22:38
@ Gerty
- Rosstraße
http://www.kurrentschrift.eu/index.php?s=s-regeln:
Wann wird welche Schreibweise für das "s" verwendet?
Das runde oder Schluß-s steht am Wortende und als Fugen-s in Zusammensetzungen.
Das runde s steht auch dann, wenn nach dem s eine mit einem Mitlaut beginnende Nachsilbe wie -lein, -chen, -mus usw. folgt.
Das Lang-s steht am Wortanfang und innerhalb eines Wortes.
Wenn bei zusammengesetzten Wörtern eine Silbe mit s endet und die nächste mit s beginnt, ist das erste rund und das zweite lang.
Das Doppel-s (in Wörtern, die nicht an der Stelle zusammengesetzt sind) ist immer lang.
Für das scharfe ß gelten die üblichen Regeln. Es sollte nicht durch Doppel-s ersetzt werden.
- und Bergdrisch, heute Bergdreisch.
Gruß,
ChrisvD - 2 aug 2012 - 22:49
@ Jo,
Waarom, met zoveel genealogische bronnen uit het grensgebied van Nederland en Duitsland geconfronteerd, probeer je niet eens zelf een transcriptie te maken? De getoonde akten zijn een schoolvoorbeeld van een mooi, regelmatig handschrift in het Duitse kurrent schrift. Met kennis van het oud-duitse schrift kom je bij een bezoek aan een Duits archief veel verder. Een voorbeeld van het alfabet wordt hier getoond. Als je geen woordenboek Duits-Nederlands hebt is hier een link die, hoewel niet zo compleet als een woordenboek, je toch een eind op weg helpt.
http://www.uitmuntend.de/search.html?search=rechter&action=go%21
Groet, Chris
ChrisvD - 2 aug 2012 - 23:36
Guten Morgen Chris,
hier ist aber mit der Roßstraße, das Roß (das Pferd) gemeint.
Schönen Tag noch wünscht
Gerty
Gerty - 3 aug 2012 - 08:10
Hallo Gerty,
es handelt sich um die Rosstraße in Aachen und nicht um die Roßstraße, wie z.B. in Köln:
https://picasaweb.google.com/lh/photo/W0-cdmD5jTfLrT6dCHSfJ9MTjNZETYmyPJy0liipFm0
Aachen. Roskapellchen. Little chappel Ros.
At the end of Rosstraße is the Lady Chapel, called the Roskapellchen in Aachen.
The chapel was built in 1758-1759 by the famous architect Laurenz Mefferdatis.
Gruß, Chris
ChrisvD - 3 aug 2012 - 13:33
ik schaam mij dood !!!
sorry Chris, das heißt auch Rosstraße.
Du weißt besser Bescheid als ich.
Schönes Wochenende für dich !!
Gerty
Gerty - 3 aug 2012 - 14:30
Hallo Gerty en Chris, Bedankt voor de extra mooie informatie
hier ben ik weer een stukje wijzer van geworden.
Groeten Jo
jo consten - 3 aug 2012 - 17:17
Om reacties (en nieuwe onderwerpen) te plaatsen op het Stamboom Forum dient u eerst in te loggen! Nog geen lid? Registratie is gratis en snel!
Bedankt, uw melding is verstuurd aan de moderators.