1. Im Jahr Christi achtzehnhundert fünf und siebenzig
2. am sechsten Januar nachts [zwischen] halb ein und ein Uhr
3. wurden nach geschehener glaubhafter Anzeige dem
4. hiesigen Ortsbürger und Schlosser Martin Hiemenz
5. von seiner Ehefrau Marie Elisabethe geborner Bremm
6. Zwillinge geboren und zwar zwei Töchter, das
7. dritte und vierte Kind, welche am ein und zwanzig-
8. sten Januar getauft wurden, wobei die eine Tochter
9. den Namen
10. Maria Elisabetha
11. und die andere den Namen
12. Karoline
13. erhielt. Gevatterin der ersten war Eva geboren
14. Schmidt, Ehefrau des Geometers Daniel Diehl dahier,
15. welche dem Kind den Namen ihres minderjährigen
16. Kindes Marie Elisabetha beilegte. Gevatterin der
17. zweiten Tochter war: Karoline Schüler, ehlich ledige
18. Tochter des Müllers Adam Schüler in Dillendorf
19. in Rheinpreußen. In Abwesenheit der letzt ge-
20. nannten Gevatterin wurde deren Stelle bei
21. der Taufe von der hiesigen Hebamme Eva Schmidt
22. vertreten, welche auch gegenwärtiges Protokoll
23. nebst der erstgenannten Gevatterin, sowie dem
24. Vater des (!) Kindes (!) und mir, dem Pfarrer, der
25. die Taufen verrichtete, unterschrieben hat.
26. [gez.] Eva Diehl
27. Martin Hiemenz
28. Eva Schmidt Otto Palmer Pfarrer
In deze en vorige akte kan bij eigennamen de slot-e ook een a zijn. I.h.a. schrijft Otto Palmer duidelijke a's met een losse schacht maar soms, vermoed ik, schrijft hij de a als een a in hedendaags schrift.